Über uns

Etwas Geschichte

Die Technisch-Naturwissenschaftliche Gesellschaft Biel TNG wurde im Jahr 1892 von den ersten Absolventen des damaligen ersten Westschweizer Technikums in Biel als „Technischer Verein Biel“ gegründet. 1890 entstand mit dem Westschweizer Technikum in Biel – nach Winterthur 1874 – das zweite Technikum in der Schweiz überhaupt. Obwohl in Biel erst der Bahnhof elektrisch beleuchtet war, die Strassen aber immer noch mit Gaslicht erhellt wurden, erhielten nebst Maschinentechnikern bereits Elektrotechniker ihr begehrtes Diplom.

Die 1892 Diplomierten waren sich bewusst, dass sich die Technik schon damals in einer Phase der rasanten Entwicklung befand. Mit dem „Technischen Verein Biel“ wollten sie deshalb den damaligen und künftigen Tech-Absolventen die Möglichkeit bieten, sich immer wieder fachlich weiter zu bilden. Der Technische Verein war also ein Weiterbildungsverein für seine Mitglieder.

Im Laufe der Zeit hat sich die technische und wirtschaftliche Umwelt sehr stark weiter entwickelt, und spätestens nach dem 2. Weltkrieg wurde klar, dass die fachliche Weiterbildung von Technikern und später Ingenieuren nicht mehr durch einen nebenamtlich wirkenden Verein gewährleistet werden konnte. Die Weiterbildung wurde professionalisiert und häufig durch die Anbieter der Grundstudien, aber auch durch andere, zum Teil hoch spezialisierte Institutionen wahrgenommen.

So hat sich der Vereinszweck im Laufe der Jahre gewandelt.

1967 hat die technischer naturwissenschaftliche Gesellschaft ihr 75-Jahr Jubiläum gefeiert und dazu eine Festschrift herausgegeben. Diese kann Hier herunter geladen werden. 

Es gibt auch Rückblicke auf 25 Jahre Tätigkeit (herunterladen hier) aus dem Jahr 1917 und 50 Jahre Tätigkeit (herunterladen hier) aus dem Jahr 1947.

Zweck

Heute gibt sich die TNG den folgenden Zweck (Art. 2 der TNG-Statuten):

  • Die Pflege des Kontakts zwischen Personen mit Interessen auf technischen, naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Gebieten;
  • die Erweiterung technischer, naturwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kenntnisse durch Vorträge, Diskussionen, Exkursionen usw.;
  • die Mitwirkung bei technischen Fragen von öffentlichem Interesse;
  • die Unterstützung anderer Organisationen und Institutionen.

Der Begriff „gesellschaftlich“ ist weit zu verstehen. Er schliesst insbesondere auch wirtschaftliches, soziales und kulturelles Geschehen ein.

Heutige Anliegen und Aktivitäten

Heute richtet sich die TNG also nicht mehr nur an Absolvent/innen von technischen Studiengängen, sondern an alle Personen, die Interesse zeigen an technischen, naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Phänomen unserer Zeit. Geblieben ist der Fokus auf Biel und Seeland/ Jura – sowohl bezüglich Mitgliedschaft, also auch bezüglich Aktivitäten.

Die TNG möchte ihren Mitgliedern insbesondere Geschehnisse und Besonderheiten aus der näheren und weiteren Region näher bringen durch Besuche (Unternehmen), Begehungen (Bauprojekte), Referate oder Diskussionen mit kompetenten Personen, die einen vertieften Einblick in ihre Aktivitäten und ihr Fachgebiet zu geben bereit sind. Anlässe also, zu denen man als Einzelperson in der Regel nicht oder kaum Zugang hat.

Eine Zusammenstellung unserer Aktivitäten ist im Archiv zusammengestellt (->  Archiv)

Statuten

1892: erwähnt 25-Jahre Jubiläumsschrift, nicht mehr vorhanden
1907: erwähnt 25-Jahre Jubiläumsschriftnicht mehr vorhanden
1912: runterladen
1924: erwähnt 50-Jahre Jubiläumsschriftnicht mehr vorhanden
1941: erwähnt 50-Jahre Jubiläumsschriftnicht mehr vorhanden
1954: erwähnt 75-Jahre Jubiläumsschriftnicht mehr vorhanden
1959: runterladen
1988: runterladen
2012: runterladen
2018: runterladen